Freitag, 3. April 2015

Neodym Magnete sind überall

Nur Kühlschrankmagnete?


Leistungsstarke Neodym-Magnete sind viel mehr als Spielzeug. In der Tat haben Magneten unser Leben total durchdrungen und wir sind uns gar nicht bewusst, wo diese starken Wundermagnete überall stecken.In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Magnete unser modernes Leben verändert haben und schauen, wo Magnete überall auf der Welt verwendet werden und wo man in einem normalen Haushalt Neodym Magnete finden kann.


Es gibt eine Vielzahl von Magneten in einem Haus.


Noch vor Mitte des 20. Jahrhunderts, sagen wir, etwa 1950, hatten die meisten Menschen nur ein paar Magneten in ihren Häusern. Heutzutage sind es eher Hunderte. Lieber Leser gehen wir gemeinsam mit Ihnen auf die Suche, wo sich in Ihrem Haushalt Neodym Magnete verstecken:


Kühlschrankmagnete

Das Offensichtliche zuerst.  Die kleinen attraktiven Helfer sind sehr dekorativ und nützlich. Die Kühlschrankmagnete mit lustigen Motiven hängen an Küchengeräten und Heizkörpern. Werden wir noch ein Nummer größer, dann landen wir bei Magnethaken. Sie werden eingesetzt um Dinge in Ihrem Haus aufzuhängen. Vielleicht haben Sie einen Magnethaken  an  Ihrer Eingangstür, um Ihre Osterdeko zu fixieren oder an einem Stahlträger zum Aufhängen von Mänteln oder Jacken.



Magnetische Schrankverschlüsse



Schauen Sie doch mal an Ihren Schranktüren nach. Ziemlich sicher finden Sie an einigen Türen Magnetische Türverschlüsse. In der Regel werden hier preiswerte Keramik-Magnete verwendet, doch bei Qualitätsmöbeln kommen mehr und mehr hochwertige Neodym Magnete zum Einsatz.


Audio Lautsprecher


Die meisten Lautsprecher  funktionieren mit irgendeiner Art von Permanentmagneten zusammen mit einer Drahtspule (also einem Elektromagneten). Das Audiosignal fließt als elektronischer Strom durch den Draht und bewegt den Lautsprecher. Der Sprecher bewegt Luft, wodurch Klang entsteht. Wie viele Lautsprecher haben wir zu Hause?  Zählen Sie alle Lautsprecher: vergessen Sie nicht, Radios, Stereoanlagen, Fernsehgeräten, usw. ES zählen Handy-Lautsprecher, aber nicht Mikrofone. (Die meisten Handy-Mikrofone sind Kondensator / Elektret-Mikrofone, und haben einen Permanentmagneten enthalten.) Vergessen Sie nicht, die Lautsprecher in Ihrem Auto. Zählen Sie jeden Ohrstöpsel in jedem Musikwiedergabe-Gerät. Welche davon verwenden Neodym-Magneten? Normalerweise sind es die Lautsprecher, bei denen es um kleines Volumen geht. Während die großen Lautsprecher des Subwoofers Keramikmagneten nutzen, sind die kleinen Kopfhörer die Sie mit Ihrem Smartphone oder MP3-Player verwenden wahrscheinlich mit Neodym-Magneten ausgestattet.




Elektromotoren


Die größte Neodym Magneten Kategorie. Denken Sie an irgend etwas, was sich elektronisch bewegt uns/oder rechnen kann. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind darin Magneten verbaut. Die automatischen Fenster in Autos? Jedes Fenster hat einen eigenen Motor. Der Motor in Ihrem DVD-Player?
Die Popularität von Magnetband-Aufnahmen mit VHS-Videorecorder ist zurückgegangen, aber unsere Umstellung auf DVDs und Blu-Ray Optical Discs bedeutet nicht, dass wir uns von Magneten verabschiedet haben. Der typische DVD-Player hat durchaus ein paar Neodym Magnete im Inneren. Die einen im Motor zum Öffnen und Schließen der Disc-Schublade, im Motor, der die Position des Lesekopfes / Laser. Das sind mindestens 4 Neodym Magnete in einem DVD-Player!


Wenn Ihr Computer über eine CD-Lese- / Schreiblaufwerk hat, bedeutet das weitere 4 Magneten.


Was sonst in der Wohnung bewegt sich mit Elektromotoren?



Die Eismaschine im Kühlschrank. Der Drehteller in einer Mikrowelle (zusätzlich zu dem großen Magneten, der in der Mikrowellen verwendet wird). Elektrische Ventilatoren, Gebläse in Föns, Ventilatoren und Gebläsen in einem Kühlschrank. Ein Garagentoröffner. Die Pumpe in einem Aquarium. Die rotierenden Teile von Waschmaschinen und Trocknern. Mixer und Mischer. Die Liste geht weiter und weiter, und die meisten dieser Motoren haben Permanentmagnete in ihnen.
Elektrische Fensterheber, verschiedene Pumpen, Scheibenwischer und mehr: In einem Auto, werden alle möglichen Dinge von Motoren gesteuert.


Weitere elektronische Geräte mit Neodym Magneten



Laptops haben Lautsprecher, magnetische Sensoren, Festplatten ...Festplatte eines Computers hat eine Reihe von Magneten für den Motor, der die Scheibe zu dreht und anderen Magneten zur Steuerung der Position der Leseköpfe.
Laptop-Computer und Clip-Telefone verwenden einen Magneten um festzustellen, ob sie geöffnet oder geschlossen sind.
Rasenmähermotor, Zündsensor, Autokurbelwellensensor, Fahrradfahrradcomputer, und, und, und...


https://supermagnetic.de/blog/Neodym-magnete-im-Haushalt/




Verwendung von Magneten









 

Mittwoch, 18. März 2015

Preise für Neodym ziehen wieder an - Neodym Magnete jetzt noch zu alten Preisen kaufen

Steigende Preise für Neodym Magnete



"...Es war viel darüber spekuliert worden, in welche Richtung sich die Preise für Seltene Erden nach dem Ende der chinesischen Neujahrs-Feierlichkeiten entwickeln würden. Inzwischen ist klar: seit Anfang März geht es für viele Seltenerd-Metalle weiter nach oben! Getrieben von Erwartungen zum Aufbau neuer strategischer Reserven durch die chinesische Regierung erhöhen die Produzenten ihre Preise. Hinzu kommen größere Zukäufe der Investment-Plattform Fanya, die dem Markt signifikante Mengen an Dysprosium, Terbium und Neodym entzieht.
Weiter voran schreitet auch die grundsätzliche die Konsolidierung. Peking will nämlich den Markt für Seltene Erden besser kontrollieren und bündelt die vielen Kleinunternehmen in sechs großen Unternehmensgruppen. Neue Projekte erhalten keine Genehmigung, wenn diese nicht bei den Großen angesiedelt sind. Schließlich berichtet „China Daily“, dass acht zentrale Regierungsstellen in einer gemeinsamen Erklärung die Provinzregierungen dazu aufrufen, illegale Aktivitäten aufzudecken und mit strengen Strafen zu belegen. Ergebnisse sollen bis Mitte April präsentiert werden. Peking scheint bestrebt, durch die unterschiedlichen Maßnahmen die Preise für Seltene Erden wieder nachhaltig nach oben zu treiben.
Schätzungen des Verbandes der Chinesischen Seltenerd-Industrie zufolge hat der illegale Anteil in den letzten Jahren mehr als 50% des Marktes eingenommen. Ein dramatischer Einbruch der Preise war die Folge. Und dies versucht Peking nun mit aller Macht wieder in die richtige Balance zu bringen. Fazit von Tradium: „Es ist mehr als Spekulation, dass dies den offiziellen Stellen auch gelingen wird. Auch von dieser Seite also Impulse für steigende Preise für Neodym Magneten.“




Quelle:


http://www.onvista.de/news/china-macht-seltene-erden-wieder-attraktiv-2127745

Montag, 9. März 2015

LKW-Fahrer manipulieren mit Neodym Magneten Lenk- und Ruhezeiten

Kaum zu glauben, aber hochmoderne digitale Fahrtenschreiber lassen sich mit Neodym Magneten manipulieren. Ein Fahrer berichtet: "Man muss nur wissen, wo am Getriebe der Sensor eingebaut ist. Er sieht aus wie eine Zündkerze beim Auto, Mofa oder Motorrad." Dann brauche man nur einen starken Magneten. "Den setze ich dann einfach entsprechend an den Sensor an und schon unterbreche ich die Datenleitung zwischen Sensor und Kontrollgerät"


Das Ganze hat nur einen Haken. Mit dem Magneten können auch die Sicherheitssysteme wie ABS und Airbag des LKWs gestört werden.


Der ganze Bericht über Manipulation von LKW mit Magneten:


http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/markt/sendungen/manipiulierte-lkw100.html

Montag, 19. Mai 2014

Preisblase bei Neodym geplatzt

Laut Manager Magazin sind die Preise für Neodym seit dem Hoch 2009 regelrecht eingebrochen.

Neodym ist notwendig für die Herstellung von starken Neodym Magneten.



Die Verknappung von Neodym habe sich aufgrund von Substituten, die ohne seltene Erden auskommen und die Erschließung neuer Neodym Lagerstätten erledigt.


Somit sind die Preise für Neodym dramatisch gefallen. Für Privatanleger, die in die Neodym Story investiert haben ist dies besonders bitter.

Und die Moral von der Geschicht, mit Industriemetallen spekuliert man nicht - schon gar nicht - wenn man keine Ahnung hat.




http://www.manager-magazin.de/finanzen/alternativegeldanlage/seltene-erden-preisblase-kostet-anleger-viel-geld-a-965766.html