Posts mit dem Label Neodym Magnet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neodym Magnet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 17. Februar 2016

Welche Arten von Magneten gibt es?

An einer magnetischen Spitze haben sich kleine Metallteilchen angesammelt.

Welche Arten von Magneten gibt es?



Magnetismus gehört zu den spannendsten Gebieten der Naturwissenschaft und ist seit Jahrhunderten der Gegenstand zahlreicher Experimente und ausgiebiger Forschung. Eine oft gestellte Frage lautet: Welche verschiedenen Arten von Magneten gibt es eigentlich?

Natürliche Magnete

Natürliche Magnete sind die in der Natur vorkommenden Magnetit-Steine, die sich aus abgekühlter, eisenhaltiger Lava und Stickstoff aus der Atmosphäre zusammensetzen und den natürlichen Magnetismus der Erde in sich bewahren.
Der natürliche Magnetstein (Magnetit Fe3O4, nach der Stadt Magnesia bei Smyrna (Izmir)/Türkei benannt) war schon Jahrhunderte v. Chr. sowohl den Griechen als auch den Chinesen bekannt. Letztere benutzten ihn jedoch als erste zur Herstellung von Richtungsweisern.

Elektromagnete

Elektromagnete entstehen technisch durch Induktion, d.h. sie werden mittels Strom geschaffen. Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich bei Stromdurchfluss ein magnetisches Feld bildet. In der Spule befindet sich meist ein offener Eisenkern, der das Magnetfeld führt und verstärkt.
Erstmals nachgewiesen wurde die elektromagnetische Wirkung im Jahre 1820 von dem dänischen Physiker Hans Christian Ørsted, die Erfindung des Elektromagneten gelang dem englischen Physiker William Sturgeon im Jahre 1826.

Dauer- oder Permanentmagnete

Dauermagnete sind industriell gefertigte Magnete aus verschiedenen Materialien. Meist werden sie aus Eisenlegierungen mit Zusätzen von Kohlenstoff, Aluminium, Kobalt und Kupfer hergestellt. Nur die Metalle Kobalt (Co), Nickel (Ni) und Eisen (Fe) werden von Magneten angezogen.
Neben diesen Metallen gibt es auch noch verschiedene auf Magneten ansprechende Legierungen, die „Heuslersche Legierungen“ genannt werden.
Bei Kobalt, Nickel und Eisen kommt es auch auf die Anordnung der Atome an: Rost (Fe2O3) zum Beispiel enthält Eisen, wird aber vom Magneten nicht angezogen.
Viele kleine silberne Würfel bilden zusammen eine Tafel.
Neodym-Magnetblöcke. Foto: © Unknown, Lizenz: Creative Commons BY 1.0 , Quelle: commons.wikimedia.org
Dauermagnete werden zum Beispiel bei Lautsprechern, Mikrofonen oder Monitoren eingesetzt.
Stärkere Magnete kommen in vielen Geräten und technischen Anlagen zum Einsatz – in Windkraftanlagen etwa, in Elektromotoren oder Lautsprechern. Die stärksten Permanentmagnete enthalten ausnahmslos exotische Metalle, die als “Seltene Erden” bezeichnet werden. Das Standardmaterial für leistungsfähige Dauermagnete ist eine Legierung aus Neodym, Eisen und Bor, wobei Neodym zu eben jenen Seltenen Erden zählt.

Magnete ohne Seltene Erden

Die Seltene Erde Neodym hat eine Farbe von Silber bis Olivgrün. Sie liegt als kleiner Brocken, ähnlich wie ein Stein da.
Das zu den Seltenen Erden zählende Neodym. Foto: © Tomihahndorf, Lizenz: Creative Commons BY-SA 3.0 , Quelle: commons.wikimedia.org
In die Schlagzeilen gerieten die Seltenen Erden, als vor einigen Jahren China, der Hauptlieferant dieser Rohstoffe, den Export drosselte. Das brachte deutsche Forscher auf die Idee, nach neuen Magnetmaterialien zu suchen, die ohne Seltene Erden auskommen.
So fanden sich Wissenschaftler aus Dresden und Halle zusammen, um sich gemeinsam dieser Herausforderung zu stellen.
Das Forscherteam war erfolgreich und entwickelte einen leistungsfähigen Magnetwerkstoff, der ohne Seltene Erden auskommt. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Heusler-Magneten. Diese Bezeichnung geht auf den deutschen Bergbauingenieur und Chemiker Friedrich Heusler (1866 – 1947) zurück, der 1903 das erste magnetische Material präsentierte, das sich aus den unmagnetischen Metallen Kupfer, Mangan und Aluminium zusammensetzte.

Die häufigsten Formen von Permanenmagneten

Quellen:

www.welt.de
www.ieap.uni-kiel.de
www.permagsoft.com
www.uni-regensburg.de

Donnerstag, 8. Oktober 2015

3 Neodym Magnet Wunder Basteleien

Neodym Magnet Wunder1: Der einfache Bipolar Motor


Man braucht:

1 Büroklammer
1 Batterie




Das ist doch der Wahnsinn: einen funktionierenden Elektromotor in 10 Sekunden aus nur 3 Teilen zu bauen.


Neodym Magnet Wunder 2: Der Magnet Zug

Man braucht:

1 dünner Kupferdraht
1 Batterie




Und fertig ist die einfachste Elektroeisenbahn der Welt. Habe das mit meinen Kindern gebaut. Die fanden das echt geil.
(Kleiner Tipp: Zum wickeln des Drahtes kann man prima einen Akkubohrer nutzen und einen Stift einspannen)

Der schwebende Neodym Magnet

Man braucht:

1 dickes Kupferrohr


Hier muss man gar nichts basteln. Einfach Magnet ins Rohr werfen und staunen. Geht auch mit kleineren Rohren und Magneten, auch mit Aluminiumrohren












Freitag, 17. Januar 2014

Steigende Preise für Neodym Magnete

Neodym Magnete - Preise steigen!

Die Preise von Neodym Magneten steigen wieder. Das liegt daran, dass China aktuell die Preise von Neodym wieder erhöht. Die meisten Magnet Großhändler und Magnetshops ziehen mit den Preisen für Neodym Magneten nach.

Doch wir: supermagnetic.de der Magnetshop können die Preise für Neodym Magnete auf dem niederen Niveau belassen, da wir Neodym Magneten in sehr großen Mengen bei den größten Neodym Magnet Herstellern der Welt einkaufen und diesen Preisvorteil für Neodym Magneten an unser Kunden weitergeben.

Folgende Neodym Magnete können Sie bei uns erwerben:

Neodym Magnet Würfel


Neodym Magnet Scheiben

 neodym Scheibenmagnete
Neodym Magnet Quader
 Neodym Ring Magnet
Neodym Magnet Ringe

 Neodym Konusmagnet

Konus Neodym Magnete


Ferner bieten wir Neodym Magnete mit unterschiedlichen Beschichtungen:


  • vergoldete Neodym Magnete

  • vernickelte Neodym Magnete
  • epoxy beschichtete Magnete

Anwendungsgebiete von Neodym Magneten

Wussten Sie, dass in jedem modernen Haushalt ca. 50 Neodym Magneten im Einsatz sind?
Im iPhone sind die Lautsprecher mir Neodym Magneten bestückt, in Schränken schließen die Türen mit Neodym Magneten, allein im Auto sind ca. 20 Neodym Magneten verbaut, in der Festplatte Ihres Computers sind sie eingesetzt, im Stromzähler, in diversen Schaltern und vielleicht auch an Ihrer Pinwand.

Neodym Magnete in der Industrie und Forschung

In der Industrie kommen Neodym Magnete in Stromgeneratoren und Windrädern zum Einsatz, Neodym Magnete sind in der Mess- und Regeltechnik unverzichtbarer Bestandteil und Hochleistungs Elektromotoren würden ohne Neodym Magnete nicht funktionieren.

Eigenschaften von Neodym Magneten

Neodym Magnete tragen mit Ihrer Anziehungskraft bis zum 100fachen Ihres Eigengewichts.

Mittwoch, 20. März 2013

Neodym Magnete - alles was man wissen muss

Neodym Magnete - Das Wunderding aus China

Ich hatte neulich ein paar Neodym Magnete in den Händen und war sofort begeistert. So starke Magnete habe ich bis dato noch nie gesehen. Ich stellte mir sofort die Frage, was man mit diesen Neodymmagneten machen kann, wie die Magnete hergestellt werden und vor allem wo man sie kaufen kann?

Bild von Neodym Magneten
Neodym Magnete - alles was man wissen muss

Einsatzgebiete von Neodym Magneten

Der Nutzen, der durch Neodym Magnete erreicht wird, ist enorm: 
Bei der Kernspintomographie kommt die hohe Magnetkraft zum Tragen, beim Antrieb von Elektro- und Hybridfahrzeugen, bei der Entwicklung eines Hochleistungs-Lasers, beim Lautsprecherbau, in Flachbildschirmen, Kopfhörern, Handys, Smartphones, Festplatten, beim Färben von Emaille, als blaue Porzellanfarbe und in der Glasverarbeitung - In der Industrie, Medizin und im privaten Bereich, überall erleichtert Neodym uns das tägliche Leben.
In Windkrafträdern kann zum Beispiel durch die hohe Magnetkraft das Getriebe weggelassen werden - der Rotor ist dann direkt mit dem Stromgenerator verbunden und schon bei geringen Drehzahlen ist die Stromerzeugung ausreichend.
Eigentlich ist unklar, wie wir ohne diese Dinger leben konnten.
vergoldete Neodymmagnete
Neodym Magnete in gold

Herstellung von Neodym Magneten

Carl Freiherr Auer von Welsbach, der Erfinder der Glühstrümpfe hat Neodym sozusagen aus versehen entdeckt. Er war auf der Suche nach perfekten Leuchtmitteln und kam dabei an diesen seltsamen Metallen, den seltenen Erden vorbei.

Unter der Ordnungszahl 60 im Periodensystem wird Neodym geführt, der Schmelzpunkt liegt bei 1021°C, der Siedepunkt bei 3074°C. Neodym ist ein weißmetall glänzendes Schwermetall, das an der Luft schnell oxidiert. Als Pulver kann es fein verteilt schon bei Raumtemperatur heftig mit Sauerstoff reagieren und kann sich  von selbst entzünden.

Im sogenannten Sinterverfahren Neodym wird Neodym für die Industrie mit Eisen und Bor zu Neodym Magneten (Supermagnete)verarbeitet. Sie sind leicht und kompakt und haben dennoch fantastische Eigenschaften aufweisen. Ein Neodym Magnet kann das 1200-fache seines eigenen Gewichts tragen. Fast alle Neodym Magneten werden in China produziert.

Neodym Magnete privat verwenden

Neodym Magnete finden zunehmend auch in privaten Haushalten und Hobbykellern Anwendung. Als Pinwandmagnete, zum Befestigen, zum Basteln als Spielzeug und zum Experimentieren. Der Fantasie sind mit Neodym Magneten keine Grenzen gesetzt.


Magnetshop für Neodym Magnete
Neodym Magnete günstig kaufen

Neodym Magnete kaufen

Bleibt noch die Frage, wo man Neodym Magnete in hoher Qualität beschaffen kann. Wir haben verschiedene Magnetshops getestet und können folgende Quelle für Neodym Magnete empfehlen: